Der nächste Schlag für die Piloten der Lufthansa-Tochter Germanwings, deren Betrieb schon zu Beginn der Corona-Pandemie eingestellt wurde: Nun flattert ihnen die Kündigung ins Haus. Die Lufthansa verweist auf formale Gründe, die Gewerkschaft ist empört.
Mehr als zwei Drittel der größten Familienunternehmen haben keine einzige Managerin in der Geschäftsführung, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Frauenanteil ist nur gut halb so hoch wie in den DAX-Firmen. Anders sieht es in Familienbetrieben aus, die an der Börse notiert sind.
Seitdem Tesla-Chef Elon Musk seinen Milliarden-Deal für den Kauf von Twitter unterbreitet hat, fällt der Tech-Milliardär immer wieder mit polarisierenden Aussagen auf. Seine neuesten Äußerungen sorgen nicht nur für Unverständnis, sondern haben auch prompt Auswirkungen auf sein Vermögen.
Es gibt kaum einen Technik-Trend, mit dem sich der Journalismus nicht konfrontiert sieht. Dazu gehören der Einsatz von 5G, Künstlicher Intelligenz oder NFTs. "Es geht nicht immer nur darum, der Erste zu sein, sondern sehr schnell und dann möglichst der Beste zu sein", sagt Stephan Schmitter, Chef der RTL News.
Paul Achleitner stand zehn Jahre lang an der Aufsichtsratsspitze der Deutschen Bank - und musste viel Kritik einstecken. Jetzt tritt er ab. Damit beweist er gutes Timing.
An den Aktienmärkten ist die Stimmung düster, die Kurse stürzen ab. Es sieht derzeit nicht danach aus, dass sich das in Kürze ändert. Denn die Notenbanken könnten zu kräftigeren Zinserhöhungen gezwungen sein als für die Konjunktur gesund ist.
Erneut positioniert sich Elon Musk politisch: Die US-Demokraten seien zur "Partei der Spaltung und des Hasses geworden". Auch gegen die Elite-Uni Yale teilt der Tesla-Chef aus. Sie bezeichnet er als "Epizentrum des geistigen Woke-Virus". Aussagen, für die er von einer Republikanerin Applaus erhält.
SPD-Generalsekretär Kühnert spricht von einer "Entgleisung", der Sozialverband VdK von einer "Unverschämtheit": Die Idee einiger Ökonomen, die Inflation mit einer Anhebung des Rentenalters zu bekämpfen, stößt auf Ablehnung. Gewerkschafter zeigen sich besorgt wegen der Gesundheit vieler Arbeitnehmer.
In den USA spitzt sich die Versorgungskrise für Säuglingsnahrung zu. US-Präsident Biden greift nun auf ein Rüstungsgesetz aus dem Kalten Krieg zurück, um die Engpässe in den Supermärkten zu beheben. Auch Militärflugzeuge kommen zum Einsatz.
Die Verwendung der Inhalte der Seiten von finanzen-nachrichten.com erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information. Durch die Nutzung der Informationen von finanzen-nachrichten.com werden Haftungs- und Gewährleistungsausschluss sowie Nutzungsbedingungen ausdrücklich anerkannt.