Schwere Vorwürfe gegen Elon Musk: Der Milliardär soll 2016 eine Flugbegleiterin sexuell belästigt haben. Um eine Klage beizulegen, soll seine Firma SpaceX der Frau 250.000 Dollar gezahlt haben. Musk weist jedoch alle Anschuldigungen zurück und vermutet eine politisch motivierte Intrige.
Atomkraft ist Geschichte, da besteht in Deutschland weitgehend Konsens. In Großbritannien sieht das jedoch völlig anders aus: Mit großen Plänen kündigt Premier Johnson die Rückkehr zur Kernenergie an. Experten sehen das skeptisch - und erinnern an das "teuerste Objekt der Erde".
Nach dem Ausverkauf am New Yorker Aktienmarkt zur Wochenmitte tun sich die Indizes mit einer Stabilisierung weiter schwer. Letztlich hält der Druck auf die Kurse an.
Ein Unglück kommt selten allein. Für die Weltwirtschaft könnte es in diesem Jahr zutreffen, droht ihr doch das Triple - eine parallele Rezession der drei wichtigsten Wirtschaftsmächte USA, China und Euro-Zone. Dabei sind die Gründe für den möglichen Absturz durchaus verschieden.
Noch ist die Finanzierung des 9-Euro-Tickets nicht gesichert - doch in Wuppertal können die Monatsfahrscheine bereits erworben werden. Die Nachfrage ist hoch, die Stadtwerke zeigen sich von dem Ansturm überrascht. Auch in Hamburg ist das Sparticket frühzeitig erhältlich.
Nach dem Ausverkauf am New Yorker Aktienmarkt zur Wochenmitte tun sich die Indizes mit einer Stabilisierung weiter schwer. Letztlich hält der Druck auf die Kurse an.
Die Debatte um ein Öl- und Gasembargo gegen Russland läuft in der EU auf Hochtouren. "So schnell wie möglich" wolle man sich von russischen Rohstoffen lösen, heißt es. Die Abhängigkeit von Russlands Uran wird dabei allerdings vergessen - oder gezielt außenvorgelassen. Dabei ist sie größer als gedacht.
Experten rechnen mit einer steigenden Zahl von Dollar-Millionären - und auf die richtet Mercedes künftig verstärkt sein Augenmerk. Das Luxussegement wird ausgeweitet. Drei Einstiegsmodelle werden hingegen verschwinden. Mit der Ausweitung der E-Mobilität würden sie für den grünen Fußabdruck nicht mehr benötigt.
Rund 328.000 Elektroautos werden 2021 in Deutschland produziert. Laut Statistischem Bundesamt ist das im Vorjahresvergleich ein Plus von 85,8 Prozent. Auch bei den Exporten legt Deutschland demnach kräftig zu.
Die Verwendung der Inhalte der Seiten von finanzen-nachrichten.com erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information. Durch die Nutzung der Informationen von finanzen-nachrichten.com werden Haftungs- und Gewährleistungsausschluss sowie Nutzungsbedingungen ausdrücklich anerkannt.