Meilenstein der Energiewende: Mehr als die Hälfte unseres Stroms stammte im Jahr 2020 aus erneuerbaren Quellen. Doch dabei gibt es ein Problem. Die Netze ächzen unter der schwer prognostizierbaren Wind- und Solarkraft. Denkbare Lösung, die keine zusätzlichen Milliarden kostet: intelligente Flexibilitätsvermarktung.
Nach einem Corona-Ausbruch in einer bayerischen Rewe-Filiale melden sich nun Mitarbeiter aus dem Einzelhandel zu Wort. Für sie ist klar: Ein Ausbruch war nur eine Frage der Zeit.Von Redakteur Konstantinos Mitsis
Für Donald Trump waren satte Kursgewinne an der Wall Street Ausdruck seines Erfolgs als US-Präsident. Doch unter seinem Nachfolger entwickeln sich die Kurse noch besser.
Die umstrittene neue Super League könnte den Teilnehmern hohe Zusatzeinnahmen bescheren. Mindestens 3,8 Milliarden Dollar will die Investmentbank JP Morgan investieren. Einem Bericht zufolge arbeitet die Uefa für ihre Champions League an einem noch größeren Deal.
Das kennt jeder Berufstätige: Am Anfang der Karriere muss man kleine Brötchen backen und mit wenig Geld zufrieden sein. Mit zunehmender Erfahrung steigt auch der Lohn. Eine neue Studie zeigt, wann Männer und wann Frauen ihr Einkommensmaximum erreichen - und in welchen Branchen besonders gut verdient wird.
Der Wirecard-Ausschuss im Bundestag ist berüchtigt für Nachtsitzungen und stundenlanges Zeugen-Grillen. Jetzt kommt das auf mehrere Bundesminister zu. Vor allem für Vizekanzler Olaf Scholz könnte es ungemütlich werden.
Mit Biontech und Curevac haben zwei deutsche Biotech-Firmen in der Corona-Krise international Maßstäbe gesetzt. Die Branche erhofft sich positive Effekte - vor allem bei Finanzierungen.
Das dürfte Wasser auf die Mühlen der Inflationsgverängstigten sein: Die deutschen Produzenten heben die Preise kräftig an. Der Aufwärtstrend beschleunigt sich, die Marke von vier Prozent ist nicht mehr fern.
Er schickt Zehntausende Soldaten an die Grenze zur Ukraine und ignoriert den internationalen Protest gegen die Behandlung des Oppositionsführers Andrej Nawalny – für die deutsche Wirtschaft aber ist Russlands Präsident Wladimir Putin ein kaum verzichtbarer Partner. Deswegen dürfte der Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 auch weitergehen.Von FOCUS-Online-Gastautor Sven Prange
Die Verwendung der Inhalte der Seiten von finanzen-nachrichten.com erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information. Durch die Nutzung der Informationen von finanzen-nachrichten.com werden Haftungs- und Gewährleistungsausschluss sowie Nutzungsbedingungen ausdrücklich anerkannt.