Diese Münzen gingen bei „Bares für Rares“ für Rekordsummen über den Händlertisch
Wenn im Fernsehen alte Münzen auf den Tisch kommen, ist die Spannung groß - und manchmal kam es zu erstaunlichen Höchstgeboten.
Geldautomat abgebaut? So bekommen Sie künftig trotzdem frisches Bargeld
Die Bargeldversorgung in Deutschland wird immer schwieriger. Eine beliebte Alternative, die Supermarktkasse, steht beim Einzelhandel in der Kritik. Diese Optionen fürs Abheben und Bezahlen bleiben Ihnen.
"Werden immer günstiger bleiben": Flixtrain will der Bahn die Kunden abjagen - mit klarer Strategie
Die Deutsche Bahn wird in Deutschland häufig und scharf kritisiert. Eigentlich ja eine Möglichkeit für den Konkurrenten Flixtrain. Der will das eigene Streckenangebot ausbauen. Ziel ist, günstiger zu bleiben als die DB - auch, wenn Gäste dafür auf Luxus verzichten müssen.
Unbekannte Milliardärsfamilie: Wie die Reimanns den Welt-Kaffeemarkt eroberten
Mit einer Milliardenübernahme wird der globale Kaffeemarkt neu geordnet. Treibende Kraft dahinter ist eine öffentlichkeitsscheue Familie aus Deutschland. Mit ihrer aggressiven Investitionsstrategie stiegen die Reimanns zur zeitweise reichsten Familie des Landes auf.
Präsident hat "keine Befugnis": Fed-Gouverneurin lehnt Trumps Rücktrittsforderung ab
US-Präsident Donald Trump führt einen Kleinkrieg gegen die US-Zentralbank. Sein neuester Schachzug: den Rücktritt von Gouverneurin Lisa Cook zu fordern. Die schiebt dem Ganzen aber schnell einen Riegel vor. Das Thema dürfte sich also vor Gericht entscheiden.
Umwelthilfe siegt vor Gericht: Apple darf Produkte nicht als klimaneutral bewerben
Apple gibt mehrere seiner Smartwatches als klimaneutral aus. Die Deutsche Umwelthilfe wirft dem US-Konzern eine Irreführung der Verbraucher vor und reicht Klage ein - mit Erfolg. Das Landgericht Frankfurt verbietet Apple nun derartige Werbung.
Einst forderte er Merkel heraus, jetzt kämpft ein Unternehmer gegen den Mindestlohn
Mitten in der längsten Wirtschaftsflaute der bundesdeutschen Geschichte soll der Mindestlohn steigen. Die Unternehmer werden damit noch stärker zur Kasse gebeten. Jetzt wehrt sich einer von ihnen mit deutlichen Worten.
Als "erste Angriffslinie": Seehäfen verlangen Milliarden für militärische Infrastruktur
Die deutschen Seehäfen sehen sich als Schlüssel zur Sicherheit und fordern Milliarden aus dem Verteidigungsetat. Als potenzielle "erste Angriffslinie" sollen Schwerlastflächen und Kaimauern modernisiert werden. Der Hafenverband schlägt vor, die Investitionen auch zivil zu nutzen.