Arbeitnehmer der Generation Z haben häufig Probleme damit, sich im Urlaub ausreichend zu erholen. Viele fühlen sich nach der Rückkehr sogar erschöpfter als vorher.
Das Versprechen war eindeutig: Im Koalitionsvertrag kündigt die Bundesregierung an, die Stromsteuer für Verbraucher auf das europäische Mindestmaß zu senken. Daraus wird nichts. Stattdessen möchte Schwarz-Rot den Gaspreis subventionieren. Das Elektrohandwerk schlägt im "Klima-Labor" von ntv Alarm.
Ein neues KI-Gadget, das unser Leben verändert - das versprechen Sam Altman und Jony Ive. Was planen der OpenAI-Gründer und der legendäre Apple-Designer? Darum geht's in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wortschaft einfach und schnell".
In Deutschland melden im ersten Halbjahr fast 12.000 Unternehmen Insolvenz an - so viele wie seit zehn Jahren nicht. Auch unter Privatpersonen gibt es mehr Pleiten. Die Auskunftei Creditreform sieht eine "tiefgreifende Wirtschaftskrise" als Grund.
Österreichs Wirtschaft schrumpft seit inzwischen zwei Jahren. Und auch in diesem Jahr erwarten Forscher bestenfalls eine Stagnation. Doch das Tal ist durchschritten, urteilt das WIFO-Institut. Die Anzeichen für eine Erholung mehren sich. Doch die Alpenrepulbik bleibt anfällig für Rückschläge.
Die Wahrscheinlichkeit, eine Kündigung zu erhalten, ist nicht an allen Wochentagen gleich groß. Eine Studie hat den Tag ermittelt, an dem den meisten deutschen Arbeitnehmer gekündigt wird.
Wer ein Vorstellungsgespräch beim börsennotierten Unternehmen IBM hat, sollte sich auf eine Frage vorbereiten. Die Personal-Chefin verrät, was sie besonders interessiert.
Die Verwendung der Inhalte der Seiten von finanzen-nachrichten.com erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information. Durch die Nutzung der Informationen von finanzen-nachrichten.com werden Haftungs- und Gewährleistungsausschluss sowie Nutzungsbedingungen ausdrücklich anerkannt.