Lukas Pohland wurde als 12-jähriger Schüler zur Zielscheibe von Cybermobbing, weil er sich für ein anderes Opfer eingesetzt hat. Auf seine Initiative hin wurde im November 2018 der gemeinnützige Verein Cybermobbing-Hilfe e.V. gegründet.Von FOCUS-online-Redakteurin Julia Kerner
Fachkräftemangel ist eines der großen Herausforderungen für Unternehmen. Ein Zukunftsforscher behauptet jetzt, dass die Arbeitgeber selbst schuld seien, weil sie den potenziellen Nachwuchs schon in Praktika-Zeiten vergraulten. Die jungen Leute gehen dann „leise“.
Der Boom der Pandemie-Jahre ist vorbei. Die Techriesen im Silicon Valley schwingen die Jobkeule. Rund 60.000 Beschäftige in der Branche haben bereits ihr Kündigungsschreiben erhalten. Indem sie selbst den Gürtel enger schnallen, wollen die Chefs von Apple, Intel und Alphabet die Flaute abfedern.
Vier Jahre lang führte ein Singapurer eine Beziehung mit seiner besten Freundin – dachte er jedenfalls. Dann stellte sich heraus, dass sie gar nicht mit ihm zusammen sein will. Was weltweit ständig passiert, landet in Singapur jetzt vor Gericht.Von FOCUS-online-Autor Christoph Sackmann
Einmal mehr belastet die spanische Windkraft-Tochter den Energietechniker Siemens Gamesa. Doch der DAX-Konzern greift seit einigen Monaten rigoros durch. Dank der Bestellungen auf Rekordniveau sieht sich das Unternehmen grundsätzlich auf Kurs. Doch schwarze Zahlen wird es vorerst weiter nicht geben.
Mit einem Elf-Punkte-Papier will die FDP dem lahmenden Wohnungsbau neues Leben einhauchen. So sollen digitale Bauanträge erlaubt oder Dachgeschosse ohne Genehmigung ausgebaut werden können. Damit wollen die Liberalen auch den Mietmarkt entlasten.
In die Höhe schießende Preise hatten im vergangenen Jahr Moskaus Einnahmen aus dem Öl- und Gasexport steigen und Zweifel am Sinn westlicher Sanktionen gegen Russland wachsen lassen. Doch das Blatt hat sich gewendet. Im russischen Haushalt klafft ein riesiges Loch.
Die Gewerkschaft EVG macht vor Beginn der Tarifverhandlungen mit der Bahn Druck. Der Konzern soll zügig ein Angebot vorlegen. Andernfalls könne es mit Streiks "ganz schnell gehen".
Stromzähler kennen nur eine Richtung, nämlich immer vorwärts. Bald könnte sich das aber grundlegend ändern. Das bringt nicht nur eine ungewohnte Neuerung mit sich, sondern für Verbraucher auch die Chancen, einiges an Geld zu sparen.Von Redakteur Patrick Hannemann
Die Verwendung der Inhalte der Seiten von finanzen-nachrichten.com erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information. Durch die Nutzung der Informationen von finanzen-nachrichten.com werden Haftungs- und Gewährleistungsausschluss sowie Nutzungsbedingungen ausdrücklich anerkannt.