Der US-Modekonzern Abercrombie & Fitch ist unter anderem durch seine anzügliche Werbung bekannt geworden. Recherchen der BBC legen jetzt nahe: Der langjährige Chef Mike Jeffries und sein Partner haben in der Vergangenheit junge Männer sexuell belästigt. Das Paar soll dafür einen Mittelsmann genutzt haben.
Die Preise steigen – und selbst beim Trinkgeld werden in vielen Restaurants höhere Beträge verlangt. Das liegt an der Inflation – und am technologischen Fortschritt.
Meta darf ohne Einwilligung der Nutzer ihre Daten nicht für personalisierte Werbung verwenden. Um diese Regelung zu umgehen, plant der Konzern Berichten zufolge ein werbefreies Abo für Instagram und Facebook. Auch Preisvorschläge gibt es bereits.
Twitter heißt schon seit einer Weile X. Mit dem neuen Namen könnten allerdings auch einige Markenrechtsverletzungen einhergehen. Viele Betriebe haben lange zuvor entsprechende Markenzeichen registriert, darunter auch das US-Unternehmen X Social Media. Das reicht nun Klage ein.
Die Gräben zwischen Republikanern und Demokraten im US-Kongress sind noch immer tief. Zum Shutdown kommt es zwar nicht, doch eine nachhaltige Lösung im Schuldenstreit fehlt. Entsprechend zurückhaltend zeigen sich die Anleger. Doch es gibt eine Überraschung: Während Dow Jones und S&P 500 nachgeben, legt der Bitcoin zu.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat vorgeschlagen, dass alle jungen Menschen in Deutschland mit Erreichen der Volljährigkeit eine größere Einmalzahlung erhalten sollten. „Alle 18-Jährigen sollen bis zu 20.000 Euro als Startkapital vom Staat bekommen“, sagte Schneider der „Rheinischen Post“.
Dem Gründer der Kryptobörse FTX wird vorgeworfen, Kundengelder in Milliardenhöhe veruntreut zu haben. Nun muss sich Bankman-Fried vor Gericht verantworten. Bei einer Verurteilung könnte er den Rest seines Lebens hinter Gittern verbringen.
Erneuerbare Energien sind heute wichtiger denn je. Der Tag der Deutschen Einheit ist der perfekte Anlass, einen Blick in die Geschichte der Erneuerbaren zu wagen - vor allem die Rolle Ostdeutschlands überrascht.Von Experte Wolfgang Gründinger
Zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen schlägt Oppositionschef Merz eine Änderung im Steuerrecht vor. Davon erhofft er sich langfristig mehr Wachstum und höhere Einnahmen. Aus der Ampel hagelt es prompt Kritik: Der Vorschlag des CDU-Chefs sei "unseriös".
Die Verwendung der Inhalte der Seiten von finanzen-nachrichten.com erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information. Durch die Nutzung der Informationen von finanzen-nachrichten.com werden Haftungs- und Gewährleistungsausschluss sowie Nutzungsbedingungen ausdrücklich anerkannt.