In der Coronakrise erleiden sowohl der VW-Konzern als auch Dauerrivale Toyota herbe Absatzrückgänge, aber die Wolfsburger leiden mehr. Toyota ist damit das erste Mal seit fünf Jahren wieder der größte Autobauer der Welt und kann auf einem wichtigen Markt sogar Zugewinne verbuchen.
Ende 2018 kauft SAP die Datenplattform Qualtrics für rund 8 Milliarden Dollar. Jetzt bringt der deutsche Softwarekonzern die Tochter an die Börse, versucht so, Qualtrics-Gründer Smith bei Laune zu halten und erzielt eine Bewertung von mehr als 15 Milliarden Dollar. Dennoch fällt die SAP-Aktie.
Deutschlands größte Parfümeriekette Douglas verkleinert ihr Filialnetz. Bis Ende September 2022 sollen rund 500 der etwa 2400 Filialen geschlossen werden, hauptsächlich in Südeuropa. Doch auch in Deutschland wird reichlich gestrichen, 600 Mitarbeiter werden ihren Job verlieren.
Die Corona-Pandemie könnte Deutschland in eine schwere Rezession stürzen und bedroht Millionen von Arbeitsplätzen. „Es ist noch genug Geld da“, meint Finanzminister Scholz immer mal wieder. Ifo-Chef Clemens Fuest hingegen hat einen richtigen Plan, wie der Weg aus Krise und Schuldenfalle gelingen kann.Von Redakteur Matthias Hochstätter
Die Corona-Pandemie hat Deutschland seit einem Jahr im Griff. Hunderttausende Arbeitnehmer mussten in Kurzarbeit, viele verloren ihren Job. Doch anderen Beschäftigten ging es auch in der Krise gut. Das zeigt eine neue Studie. Sie ermittelte, in welchen Berufen am meisten verdient wird.
Die angeschlagene Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof soll mit rund einer halben Milliarde Euro aus dem Pandemie-Fonds der Bundesregierung gerettet werden. Das geschieht wider besseres Wissen. Die Chancen, dass der Konzern das Geld je zurückzahlen kann, laufen gegen null.
Viele Deutsche träumen vom Wohnen in einem Einfamilienhaus. Doch das könnte bald schwieriger werden: In einem Hamburger Viertel darf seit einem Jahr kein Einfamilienhaus mehr gebaut werden. Warum das so ist und was passiert, wenn das Verbot bundesweit kommen sollte.
Die Langzeitarbeitslosigkeit befindet sich hierzulande auf einem wachsenden Niveau. Die Bundesagentur für Arbeit warnt davor, dass dieser Zustand auch nach der Pandemie anhalten könnte. Man müsse nun mit gezielter Weiterbildung Perspektiven schaffen.
Die Wirtschaftsinformatikerin Anja Hendel ist sicher: Nichts wird nach der Pandemie sein wie zuvor. Auch nicht unsere Mobilität. Im Gastbeitrag erklärt sie, warum es viel zu kurz gedacht ist, jetzt nur über selbst fahrende E-Autos nachzudenken.Von FOCUS-Online-Autorin Anja Hendel
Die Verwendung der Inhalte der Seiten von finanzen-nachrichten.com erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Alle hier veröffentlichten Angaben erfolgen unverbindlich. Die Angaben dienen ausschließlich zur Information. Durch die Nutzung der Informationen von finanzen-nachrichten.com werden Haftungs- und Gewährleistungsausschluss sowie Nutzungsbedingungen ausdrücklich anerkannt.